May und Partner Rechtsanwälte Mediatoren mbB, Berlin
Klaus Heinzerling ist Fachanwalt für Bau- und Architektenrecht. Er berät außerdem im Versicherungsrecht mit Schwerpunkt Produkthaftungsrecht und Bauversicherungsrecht. Als Wirtschaftsmediator und Verhandlungsberater ist er außerdem im Bereich der alternativen Konfliktlösung tätig.
Er ist Vorsitzender des Vorstandes im Verein MKBauImm Mediation und Konfliktmanagement in der Bau- und Immobilienwirtschaft.
Dr. Sabine Renken, M.A., ist Rechtsanwältin bei MITTELSTEIN Rechtsanwälte PartG mbB in Hamburg. Neben ihrer Tätigkeit als Rechtsanwältin arbeitet sie als Wirtschaftsmediatorin. Ihre Kompetenzen liegen im Bau- und Immobilienwirtschaftsrecht sowie im Bereich Prozesse und Konfliktlösung. Als Anwältin arbeitet sie mit Schwerpunkten im Vertragsrecht, privaten Bau-recht und Architektenrecht. Sie ist Wirtschaftsmediatorin mit dem Master-Abschluss des Studienganges für Mediation an der Europa-Universität Viadrina in Frankfurt/Oder.
„Es geht nicht immer leicht, aber es geht auch leichter“. Dieses Motto leitet Susanne Seidel von Kindheit an. Es hat sie durch die verschiedenen Stadien ihres Berufslebens begleitet, seit 2008 bietet sie ihre Unterstützung allen an, die sich das Leben ein wenig leichter machen wollen. Weniger Streit, weniger Bürokratie, weniger Zeitverschwendung. Dafür mehr Spaß in der Zusammenarbeit mit anderen Menschen – mit besseren Ergebnissen. Vom Einzelcoaching bis zum Open Space mit 50 und mehr Teilnehmer:innen.
Sie arbeitet grundsätzlich in Präsenz.
Architekt und Immobilienmediator. Mit dem Unternehmen BEST 4 PROJECT berät, vertritt, plant und steuert er als freier Architekt Projekte im Bereich Immobilienentwicklung und Realisierung. Er setzt sich seit vielen Jahren für partnerschaftliches Bauen und konsensuale Konfliktlösungsverfahren, Konfliktprävention und Konfliktmanagement in der Bau- und Immobilienwirtschaft ein.
Als Fachbeirat der Design & Build Konferenz Berlin hat er eine Plattform für partnerschaftliches Bauen in Deutschland mit aufgebaut.
Frau Behrens studierte Bauingenieurwesen an der Technischen Universität Dresden (Dipl.-Ing.) und Mediation an der FernUniversität in Hagen (MM). Seit 2020 ist sie wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Bauwirtschaft und Baubetrieb der Technischen Universität Braunschweig, unter Leitung von Herrn Univ.-Prof. Dr.-Ing. Patrick Schwerdtner.
Andrea Jost ist zertifizierte Mediatorin (MKBauImm, QVM), Coach, Dipl. Volkswirtin und Immobilienökonomin. Mehr als 20 Jahre verantwortete Sie das Asset Management nationalen und internationalen Kapitalanlagegesellschaften, der öffentlichen Hand und im Privat Equity Bereich. Neben dem klassischen Immobiliengeschäft verantwortete Sie umfangreiche Change- und Transformationsprozesse im Rahmen von Unternehmensumstrukturierungen und -sanierungen. Sie ist Fellow der Royal Institution Chartered Surveyors, Vorstandsmitglied beim MKBauImm und Leiterin der Professional Group Dispute Resolution bei der RICS.
Seit 2017 nutzt Andrea die von ihr gemachten Erfahrungen, um Unternehmen in Change- und Transformationsprozessen zu beraten. Schwerpunkte von Andrea sind insbesondere die Begleitung von Teams in den Phasen, in denen die erste Euphorie verflogen ist und die unterschiedlichen Positionen in Teams deutlich zu Tage treten. Hier unterstützt sie je nach Bedarf Führungskräfte und Teams mit Mediation, Moderation, Coachings, Trainings mediativer Techniken und Reflexionsarbeiten. Als Trainerin bildet sie für unterschiedliche Institutionen seit vielen Jahren Wirtschaftsmediatoren aus.
Eva Wolf ist zertifizierte Mediatorin, Coach und Architektin. Sie verfügt über mehr als 18 Jahre Projekterfahrung, davon 14 Jahre im international renommierten Architekturbüro Coop Himmelb(l)au. Dort übernahm sie Führungsverantwortung innerhalb von Großprojekten, wie für die Europäische Zentralbank oder dem Projekt House of Music in Dänemark. Zusätzlich gründete und führte sie eine projektübergreifende Abteilung.
Schwerpunkte von Eva sind die Dynamiken für effektive Zusammenarbeit von Teams und die Förderung von konstruktiven Perspektivwechseln, um innovative Lösungen zu entwickeln, Konflikte erfolgreich anzugehen als auch die Schätze des menschlichen Miteinanders gemeinsam zu heben. Ihre Erfahrung und ihr Wissen wendet sie nicht nur als Mediatorin und Coach an, sondern gibt es auch als Dozentin für Führung und Kommunikation unter anderem an der Bayerischen Architektenkammer weiter.
Hildegard Utermöhlen ist am DELTA Standort in Wien Projektmanagerin und Konfliktmediatorin im Bereich Baumanagement. Sie verfügt über langjährige Erfahrung in der Projektsteuerung, wobei sie einen besonderen Schwerpunkt auf partnerschaftliche Projektabwicklung legt. Ihr Know-how umfasst zudem umfangreiche Kenntnisse im Bereich Kulturgestaltung und LEAN Management. In den letzten Jahren haben die Themen IPA – Integrierte Projektabwicklung und ECI-Modelle (Early Contractor Involvement) in ihren Projektabwicklungskonzepten eine bedeutende Rolle eingenommen.
Nach ihrem Abschluss als Diplom-Ingenieurin an der Technischen Universität München absolvierte sie weitere Ausbildungen zur Konfliktmediatorin und einen Masterstudiengang im Bereich „Sachverständige für Bauschäden, Baumängel und Instandsetzungsplanung“. Fast 20 Jahre lang war Hildegard Utermöhlen als Projektleiterin in den USA und später in Deutschland tätig.
2009 wechselte sie zur DELTA Gruppe nach Wien und betreut seit dem Zeitpunkt erfolgreich namhafte Projekte als Bauprojektmanagerin, Konfliktmediatorin und IPA – Managerin.
Bernhard Böhm arbeitet seit Ende der 90er Jahre als Mediator und Moderator. Dabei begleitet er Organisationen und Projekte bei der Entwicklung einer kooperativen, langfristigen und trag-fähigen Zusammenarbeit. Außerdem konzipiert und moderiert er Mediations- und Beteiligungsverfahren im öffentlichen Bereich wie beispielsweise bei Auseinandersetzungen um Mobil-funkmasten, Abfalldeponien oder bei der Entwicklung von Stadt-quartieren. Zu seinen Kunden zählen vor allem Bundes- und Landesministerien, Verwaltungen sowie landes- bzw. bundes-eigenen Unternehmen.
Martina M. Lauenroth – als juristische Mediatorin (MiBEG) befasst sie sich mit Konfliktmanagement, sämtlichen Verfahren der außergerichtlichen Streitbeilegung in Unternehmen und Organisationen, Familien-, Wirtschafts- und Baumediation, Mitarbeitercoaching, Mediatoren-Coaching, Personal-Coaching.
TU Braunschweig, Institut für Bauwirtschaft und Baubetrieb
Axel Fricke
Axel Fricke, M. Sc/M. Eng. Wirtschaftsingenieurwesen/Bauingenieurwesen
Axel Fricke ist als wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Bauwirtschaft und Baubetrieb der TU Braunschweig tätig.
Nach dem erfolgreichen Studium des Bauingenieurwesens in Oldenburg und Dundee (UK) und des Wirtschaftsingenieurwesens an der TU Braunschweig hat Herr Fricke drei Jahre als Bauleiter bei einem großen Infrastrukturprojekt in Norddeutschland erste Berufserfahrung gesammelt. Sein Interesse gilt neben der Bauverfahrenstechnik insbesondere neuen Wegen der Projektanbahnung und Möglichkeiten zur partnerschaftlichen Projektabwicklung.
Projektleiter, MA Real Estate Management, Zertifizierter Senior-Projektmanager, Dipl.-Ing. Bautechnik
Dominik Jaros ist seit 2011 in der Baubranche tätig. Seit 2020 ist er im Team der BauConsult Group als Projektleiter beschäftigt. Über die letzten vier Jahre hat er zusätzliche Erfahrungen in der Abwicklung großvolumiger Bauvorhaben gesammelt und diese Projekte mit großem Erfolg umsetzen können. Die Projektkultur seiner Projekte liegt ihm dabei sehr am Herzen
Sind Sie sicher, dass Sie das Feld Unternehmen Land und/oder die Umsatzsteuer-Identifikationsnummer bearbeiten möchten?
Wenn Sie das Land des Unternehmens und/oder die Umsatzsteuer-Identifikationsnummer(n) des Unternehmens ändern, werden automatisch eine Gutschrift und eine neue Rechnung erstellt.